top of page

Demokratie Leben Lernen

Israel ist ein Ort, an dem Demokratie unter Druck steht – und gerade deshalb besonders lebendig ist. In dieser hoch pluralen Gesellschaft treffen jüdische und arabische Bürger:innen, säkulare und religiöse Gruppen, Aktivist:innen und Konservative aufeinander. Streit, Protest und politisches Engagement gehören zum Alltag – laut, leidenschaftlich, oft kontrovers.

Aus dieser Spannung heraus entsteht ein einzigartiger Lernraum für demokratische Bildung. Wer hier zuhört und Fragen stellt, erlebt, was Demokratie in Vielfalt bedeutet – und was sie braucht, um zu bestehen.

20240318_112058.jpg

Hier ein Beispiel. Der Rest: mit Euch!

Wie sieht das Ganze praktisch aus?

Unsere Programme sind in der Regel auf 7–8 Tage (bzw. 6–7 Nächte) angelegt.

Ein Standort – zum Beispiel Jerusalem – dient als Ausgangspunkt für Begegnungen an verschiedenen Orten in Israel und den palästinensischen Autonomiegebieten.
 

So bleibt genügend Raum für Vertiefung, Reflexion und persönliche Gespräche – und zugleich ein fester Ort als Ruhepol der Reise: ein Rückzugsraum, der Orientierung und Erholung ermöglicht.

​

Wem könntet ihr begegnen?

  • Meeting Point Jerusalem: Jüdische und arabische Jugendliche im Gespräch über Vielfalt und Zivilcourage – in Gedenken an Shira Banki.

  • Hand in Hand-Schulen: Bilinguale Schulen: jüdisch-arabisches Lernen mit Respekt für verschiedene Narrative.

  • Knesset (israelisches Parlament): Gespräch mit Abgeordneten über Demokratie, Religion, Sicherheit und Minderheitenrechte.

  • NGO Matzmichim Academy: Wie lernen Jugendliche, Konflikte gewaltfrei zu lösen? Einblick in demokratische Bildungsarbeit.

  • Eastech Campus in Ostjerusalem: Start-up-Szene in einer geteilten Stadt – Teilhabe und Empowerment jenseits klassischer Narrative.

  • Omdim be’Yachad (Standing Together): Jüdisch-arabisches Aktionsbündnis für soziale Gerechtigkeit und Solidarität.

  • Einblick in eine beduinische Lebensrealität:Gespräch mit einer beduinischen Feministin – über Bildung, patriarchale Strukturen und gesellschaftlichen Wandel.

  • Gavison-Medan Covenant: Dialog über das Zusammenleben von religiösen und säkularen Jüd:innen – demokratische Praxis im Spannungsfeld.

  • Abendliche Diskussionsrunde: Demokratie unter Druck – was bedeutet das für unsere Gesellschaften?

Warum ist das für uns überhaupt
relevant?

Viele Herausforderungen, mit denen Israel ringt – Polarisierung, religiöse Spannungen, soziale Ungleichheit – begegnen uns auch in Europa. Die Erfahrungen vor Ort helfen, unsere eigenen demokratischen Überzeugungen zu schärfen – und Handlungsspielräume neu zu entdecken.

Wer kümmert sich um Planung
und Ablauf?

Bei Themenauswahl, Programmdesign, Logistik und Begleitung vor Ort: Als in Israel ansässige Partner mit langjähriger Erfahrung stehen wir Euch bei jedem Schritt zur Seite – von der ersten Idee bis zur konkreten Durchführung des Seminars.

Interesse geweckt?

Lasst uns gemeinsam weiterdenken!

Ob für Eure Bildungseinrichtung, Gemeinde, Akademie oder Organisation –wenn Ihr eines der Themen vertiefen möchtet und nach einem Format sucht, das zu Eurer Zielgruppe passt:Wir entwickeln gemeinsam mit Euch ein maßgeschneidertes Programm – und begleiten Euch dabei von der ersten Idee bis zur Umsetzung vor Ort.

Beit Dialog Logo

*by SK Tours 

Noch Fragen?

Dankeschön

Wir sind für dich da:

43 Emek Refaim St. German Colony, Jerusalem 9314103, Israel

Tel: +972 - 2 - 6726095 

Email: info@sktours.net

bottom of page